Forschungsprojekt |
Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles (TaBuLaLOG) |
Forschungsbereich | Mobile Robotik, Autonomes Fahren, Lieferroboter |
Gefördert durch | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
In Zusammenarbeit mit | Institut für Verkehrsplanung (TUHH) Kreis Herzogtum Lauenburg |
Assoziierte Partner |
Büro autoBus Siemens Mobility GmbH E&K Automation Stadt Lauenburg/Elbe VersorgungsBetriebe Elbe GmbH Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH LaLoG LandLogistik |
Förderung | 1,99 Mio. € (davon 1,79 Mio. € Förderanteil durch BMVI) |
Förderkennziffer | 01MM19013 |
Förderrichtlinie | Forschungsprogramm zur Automatisierung und Vernetzung im Straßenverkehr (AVF) des BMVI |
Beginn des Projekts | 01/2020 |
Ende des Projekts | 12/2021 |
Beschreibung
In der Forschungslandschaft war es lange üblich, zwischen der Mobilität von Personen und der von Waren zu unterscheiden und diese dementsprechend getrennt voneinander zu betrachten. Um ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Mobilitätsystem zu entwickeln, muss jedoch ein Paradigmenwechsel stattfinden, der eine Kombination aus Personen- und Gütermobilität stärkt und mitdenkt.
Ziel des Projekts TaBuLa-LOG ist daher die Integration des Warentransportes in den bestehenden, realen und automatisierten Busbetrieb des Projektes TaBuLa im öffentlichen Raum der Stadt Lauenburg/Elbe.
In drei aufeinander aufbauenden Testszenarien soll die Einbindung des Warentransports in den öffentlichen Personennahverkehr des Bus-Shuttles entwickelt und erprobt werden. Eine automatisierte Transportroboterplattform als Schnittstelle dient zur Übergabe der Ware, die eigens für diesen Anwendungsfall im Rahmen dieses Projekts entwickelt wird.
Die Wirkungen dieser Szenarien sollen ausgewertet werden, um Ableitungen über mögliche weitere Anwendungsgebiete aber auch Handlungsempfehlungen für städtische Organisationen, Verkehrsunternehmen und Technologiehersteller vornehmen zu können.

Get Social