Studium und Lehre: Abschlussarbeiten
Hier finden Sie die Titel der studentischen Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit unserem Institut erstellt wurden. Es handelt sich hierbei um Projekt-, Bachelor- oder Masterabschlussarbeiten:
Projektarbeiten
2020
Pointcloud Generation and Extraction of Pallet Rack Segments |
Location Based Services als Instanzerweiterung von Warehouse Management Systemen |
Entwicklung eines Service Portfolios für ein Netzwerk zur Erforschung von Enterprise Blockchain Lösungen |
Simulation logistischer Prozesse basierend auf Daten von Sensorn und betrieblichen Steuerungsdaten |
2019
Omni-Channel Logistik – Herausforderung für Planung und Steuerung von Lager, Kommissionierung, Verpackung und Versand |
Aufbau, Steuerung und Simulation eines Karausellsystems mit Plant Simulation |
Aufbau und Simulation der SCS-Vorzone in Plant Simulation |
Konstruktion und Programmierung einer Sortierstation mit Lego Mindstorms |
Vergleich unterschiedlicher Konsensmechanismen in der Blockchain |
Implementierung und Test eines Prototyps des Montagealgorithmus von Makris et al. (2013) |
Arbeitstitel Vier Phasen Modell. Vergleich zu Normen und Prozessbeschreibung (Kooperation mit Metroplan) |
Darstellung der Entwicklung des Online-Marktplatzes Silk Road und Analyse des Einflusses auf die Kryptowährung Bitcoin |
Modellierung eines Geschäftsmodells der DIGICR Plattform mit Hilfe des E3 Value Modells |
Entwicklung eines Konzeotes für die Auftragsplanung einer Matrixproduktion |
Objekterkennung und -verfolgung für die Geschwindigkeitsüberwachung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen |
Entwicklung und Implementierung einer Visualisierung für Ergebnisse einer Materialflusssimulation |
Analyse und Bewertung der Funktionen und Anwendungsfelder der Blockchain Plattform Tradelens |
Analyse und Darstellung von Lösungen für die Gestaltung einer Matrix-Montage-Produktiom |
Pointcloud Generation and Extraction of Pallet Rack Segments |
2018
Planung und Aufbau eines Arbeitsplatzes zur Konsolidierung von Kommissionieraufträgen |
Entwicklung und Programmierung eines Lernspiels für Themen der Technischen Logistik mit Python |
Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Hash Funktionen in Blockchains |
Vergleich von Kryptowährungen: Funktionalität, Entwicklung und Auftreten |
Aufbau, Steuerung und Simulation eines Karusellsystems mit Plant Simulation |
Aufbau und Simulation der SCS-Vorzone in Plant Simulation |
Vergleich unterschiedlicher Konsensmechanismen in der Blockchain |
Vier Phasen Modell. Vergleich zu Normen und Prozessbeschreibung (in Kooperation mit Metroplan) |
Darstellung der Entwicklung des Online-Marktplatzes Silk Road und Analyse des Einflusses auf die Kryptowährung Bitcoin |
Modellierung eines Geschäftsmodells der DIGICR Plattform mit Hilfe des E3 Value Modells |
Entwicklung eines Fabrikplanungskonzepts am Fallbeispiel der Carbon Truck & Trailer GmbH (Kooperation) |
2017
Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen und Shuttle-Systemen in explosionsgefährdeten Bereichen |
3D Modellierung des Gebäudes des Instituts für Technische Logistik im ‚taraVRBuilder‘ von Tarakos |
Vergleich verschiedener Konzepte zum Falten von Schiffscontainern |
Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen und Shuttle-Systemen in explosionsgefährdeten Bereichen |
Erprobung und Implementierung eines automatischen Regalbediengerätes und eines Hochregallagers mit Hilfe des Lego Mindstorm Systems |
Entwicklungsplattformen für Blockchain Anwendungen im Vergleich |
JavaScript, Node-RED und MQTT für die Industrie 4.0: Vernetzung und Zustandsvisualisierung autonomer Transportfahrzeuge |
2016
Analyse des Anwendungs- und Forschungsstandes der Navigationssensorik von fahrerlosen Transportsystemen |
Entwicklung und Erprobung eines automatischen Kommissionierarbeitsplatzes zur Demonstration basierend auf Lego-Mindstorms© |
Entwicklung eines Werkzeuges zur Simulation der Spurtreue von Routenzügen (in Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Analyse des Anwendungs- und Forschungsstandes der Navigationssensorik von fahrerlosen Transportsystemen |
Bachelorarbeiten
2020
Optimierung der Auslastung eines Matrix-Montage-Systems durch Konzeptionierung und Implementierung eines Genetischen Algorythmus für Maschinenbelegungsplanung |
Genauigkeitsmessung des Motion-Capture-Systems |
Evaluation und Auswahl einer Echtzeit-Lokalisierungstechnologie zur Nachverfolgung von Demonstartionszwecken eingesetzten Medizingeräten |
Optimierung der Artikelverfolgung für Medientechnik anhand von Seriennummern zur Erhöhung der Qualität und Transparenz im After-Sales-Prozess (Kooperation Ampton System Company GmbH) |
Autonome Lieferroboter: Eine kritische Analyse von Einsatzfeldern und verwendeten Technolgien in Forschung und Industrie |
2019
Entwicklung und Überprüfung eines Modells zur Auftragsplanung für eine Produktionsanlage der Prozessindustrie |
Development and Implementation of a Simulation Model for the Optimization of Buffer Concepts in Filling and Packing Lines (in Kooperation mit Beiersdorf AG) |
Analyse der Auswirkungen des Brexit auf Logistik und Supply Chain und geplante Gegenmaßnahmen von Unternehmen |
Scanner in der Kontraklogistik (Kooperation mit LGI – Logistic Group International) |
Produktionslogistik, Lagerlogistik und Industrie 4.0 (Kooperation mit AEB) |
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Kopplungsmechanismus für die Verbindung rollbarer Ladungsträgermodule |
Analyse der Kommunikationsschnittstelle Twitter für Störungsmeldungen im öffentlichen Hamburger Nahverkehr |
Parametisierung eines Time-of-Flight-Sensors und Integration in die speichergrogrammierbare Steuerung eines Fördertechnikrundlaufs |
Deep Reinforcement Learning im Wartungs- und Bestandsmanagement, Fallstudie: Free Floating Emmy Sharing (Kooperation mit Electric Mobility Concepts GmbH) |
Entwicklung einer Social Media Strategie zur kommunikation mit den Stakeholdern eines Universitätsinstitutes |
Entwicklung und Implementierung einer Lösung zur web-basierten Darstellung eines Produktionsprozesses |
Analyse des „End to End“ Großbanteiltransports und der Optimierungsansätze anhand der FAL China Belieferung |
Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Konzeptes zur Animation einer Materialflusssimulation |
Simulationsarten in Materialflusssystemen: Vergleich unterschiedlicher Konzepte |
Analyse und Bewertung aktueller Softwarepakete zur Simulation logistischer Systeme |
Entwicklung und Implementierung einer Materialflusssimulation eines Versandzentrums für Ersatzteile |
Entwicklung und Implementierung eines Experimentenverwalters für eine Software zur Logistiksimulation |
Experimentelle Untersuchung und Qualifikation günstiger 3D-Sensoren für Segmentierungsaufgaben |
2018
Entwicklung eines digitalen Zwillings für einen Fördertechnik-Rundlauf zur Darstellung in einer Virtual Reality Anwendung |
Erstellung eines Handbuches für das Fremdfirmenmanagement. |
Kritische Bewertung der Verbesserungspotentiale von Pick by Vision |
Dimensionierung von Materialflusssystemen in der Intralogistik |
Prognosen zum State of Health von Lithium-Ionen-Batterien mittels maschinellen Lernens (in Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Entwicklung, Analyse und Bewertung von Strategien zur Abwicklung des steigenden Transportvolumens auf dem Traileryard der Daimler AG Werk Hamburg (Kooperatiom Daimler AG) |
Vorgehensweise, Methoden und Werkzeuge der Fabrikplanung anhand von Fallbsp.-Einfluss unterschiedlicher Planungsfälle |
Verbesserungsmaßnahmen in der Lagerplanung – Vergleich der IST-Situation mit möglichen Szenarien |
Entwicklung einer Methodik zur Auswahl und Bewertung von horizontaler und vertikaler Transporttechnik in der Intralogistik |
2017
Optimierungspotential von Kommissionier- und Prüfprozessen unter Einsatz innovativer Technologien am Beispiel eines Logistikdienstleisters in der Luftfahrtbranche |
Aufbau und Simulation eines halb-automatischen Lagers mit Plant Simulation |
Blockchain: Funktionsweise, Einsatzfelder und Potentiale in der Logistik |
Entwicklung und Implementierung eines Prototypen zur Unterstützung logistischer Planung mit Virtual Reality |
Digitale Assistenten in der Logistik – kritische Bewertung von Technologie und Einsatzmöglichkeiten |
Erarbeitung einer Vorgehensweise für die wirtschaftlich optimale Ausgestaltung der Supply Chain in Asien zu beschaffender Baugruppen |
Experimentelle Untersuchung und Bewertung von Spurführungssystemen kleiner fahrerloser Transportfahrzeuge |
Entwicklung eines intelligenten Sichtlagerbehälters zur automatischen Gewichtserkennung von Schüttgütern |
Entwicklung einer Personenerkennung und –verfolgung für mobile Roboter mithilfe maschinellen Lernens |
2016
Entwicklung und Erprobung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs im Modellmaßstab zur Demonstration optischer Spurführungskonzepte. |
Potentiale und Einsatzmöglichkeiten für Datenbrillen in Logistik, Produktion, und Service |
Analyse der Aktivitäten und Ergebnisse im Forschungsfeld der Technischen Logistik |
Masterarbeiten
2020
Analyse, Entwicklung und Erprobung eines sensorgestützten Konzeptes für die präventive Sicherung abgestellter Lastkraftwagen |
Entwicklung von Digitalisierungsprojekten zur langfristigen Unternehmswertsteigerung unter Berücksichtigung wertorientierter Steuerungssysteme (Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Implementierung, Erprobung und Bewertung von Blockchain-Standards für Lokalisierung und Tracking |
Entwicklung einer Software zur Auswertung von Bewegungsdaten |
Wirtschaftliche und technische Analyse eines Lastmanagementkonzeptes zum Laden von Lithium-Ionen-Batterien in der Intralogistik (Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Entwicklung und Relevanz des Change Managements im Kontext der digitalen Transformation |
Lean Management im Kontext der digitalen Transformation |
Analyse zur Anpassung des Automatisierungsumfangs bei der Fertigung von Simplex-Abdichtungsteilen an Fräs-/Drehzentren und der dazugehörigen technischen Investitionsrechnung |
Erfolgsbedingungen für die Wirtschaftlichkeit mehrgeschossiger Logistikimmobilien |
Development of Mobile Robot with Deep Learning Based Object Detection for Logistics Environments |
Development of a Digitalization Business Case for Rail Freight Transport of Hydrocarbons Within the DACH Area |
2019
Development of a single page application using gamification principles for the technical logistics lecture |
Konzeption und Entwicklung eines modularen und größenskalierbaren Ladungsträger für die Flugzeugindustrie |
Entwicklung eines Konzepts zur Einführung eines „Hoshin Kanri“ Prozesses (Kooperation mit Jungheinrich/ Abteilung Lean Management/Continuous Improvement) |
Entwicklung und Test einer Roboter-Plattform mit Sensoren für die Lokalisierung in Innenräumen |
Entwicklung eines Beratungskonzeptes zur Erstellung eines Lastenheftes für automatisierte Flurförderzeuge |
Wirtschafltiche Integration von kundenindividuellen Lösungen in einer Serienproduktion (Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Entscheidungsmerkmale und Nutzwertanalyse für ein zentrales und dezentrales Versandkonzept vom Werksgelände (Kooperation mit Lufthansa Technik) |
Entwicklung einer Methodik für die Auswahl & Bewertung von Lagersystemen |
Quergangerkennung in Lagern mittels Lidar-Sensoren (Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Process modeling, analysis, comparison and optimization of raw material in label printing industry (Kooperation mit All4Labels) |
Konzept zum modellbasierten Entwurf des Produktionssystems im Flugzeugentwicklungsprozess (Kooperation mit Airbus) |
Entwicklung und Simulation einer Location Based Services zur Planung von Staplerfahrten in einem Kommissionierlager |
Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Instandhaltungen |
Text Analytics im Wissensmanagement – Darstellung theoretischer Ansätze und deren Verwendung in der Wirtschaft |
Anwendungsmöglichkeiten von Big Data Analytics in der Supply Chain des OEM in der Automobilindustrie |
Vom Containerschiff zum Arbeitsplatz. Der Automatisierungsstand logistischer Prozessketten entlang eines generischen Prozessmodells – vorhandene Lösungen, aktuelle Forschungsprojekte & bestehende Forschungslücken |
Entwicklung einer IoI basierten Routenplanung und Auftragserteilung für fahrerlose Transportsysteme |
Konstruktive Entwicklung und Bau eines Kommissioniermoduls für einen modularen Ladungsträger |
Konzeption und Erprobung eines Modells zum Vergleich von Simulationssystemen für Materialflussprozesse |
2018
Auslegung eines fehlertoleranten Systemmoduls für hochautomatisierte Fahrzeuge (Ibeo Automotive) |
Entwicklung eines Demonstrators zur Bewertung der Einsatzfähigkeit von Blockchain in der Logistik |
Entwicklung und Validierung eines Materialflusskonzeptes für eine Standorterweiterung eines Maschinen- und Anlagebauunternehmens (Kooperation LUBING Maschinenfabrik Ludwig Bening GmbH) |
Development of a logistics concept for the material supply on the example of a manufacturing company in Shanghai (Kooperation mit Jungheinrich AG, Werk Qhengpu) |
Analyse und Evaluation von Auftragsvergabe- und Routingalgorithmen in der Intralogistik |
Evaluating the potential of improvement of smart contracts in maritime logistics using a prototype |
Entwicklung eines Simulationswerkzeuges zur Simulation und Bewertung von Lenkungskonzepten für Routenzügen |
Entwicklung eines konzeptionellen Portfolios zur Bewertung von Location Based Services in der Intralogistik und der industriellen Produktion |
Konzeption und Bewertung des Einsatzes von Fahrerlosen Transportssystemen bein einem Kontraktlogistikdiensleister (Kooperation mit Stute/Kühne) |
Identifikation von Abweichungen in der Beschaffung durch skalierbares Supply Chain (Kooperation mit Jungheinrich AG) |
Entwicklung eines Entscheidungsprozesses für die Auswahl einer optimalen Palettierungsstrategie und -technologie (Kooperation mit Metroplan) |
Materialflussanalyse am Beispiel MWZ |
Entwicklung eines Prototyps zur Anwendung von Blockchain und Smart Contracts in der Flugzeug -Instandhaltung |
2017
Modellierung und Bewertung von Betriebsstrategien eines Hochregallagers mit Shuttlesystemen und Transportaufzügen |
Entwicklung eines Reifegradmodells zur Digitalisierung der Beschaffungsprozesse am Fallbeispiel eines Flurförderzeugherstellers (Kooperation Jungheinrich AG) |
Erarbeitung eines Intralogistikkonzeptes für standardisierte Fabrikplanungsprojekte an einem Beispiel eines Unternehmens der elektrischen Verbindungstechnik |
Fertigungssteuerung innerhalb der Galvanik (Kooperation mit LHT AG) |
Modellbildung zur Gestaltung und Bewertung von Effizienz und Wandlungsfähigkeit von Montagesystemen der Automobilindustrie |
Optimierung einer globalen Supply Chain am Beispiel der Produktverpackungen im technischen Großhandel (Kooperation mit Reyher AG) |
Weiterentwicklung des bestehenden KPI-Systems zur Prozesssteuerung unter Anwendung von Lean Six Sigma Methodiken (Kooperation mit Stute GmbH) |
Get Social