Institut für Luftransportsysteme an der TUHH
Blohmstr. 20, 21079 Hamburg, Germany
Raum 2.005
Telefon: +49 40 42878-4197
E-Mail: volker.gollnick@tuhh.de
Lufttransportsysteme, Luftfahrzeugentwurf I & II, Flugführung I & II
Volker Gollnick studierte Maschinenbau, Fachrichtung Luft- u. Raumfahrttechnik an der der TU Braunschweig, wo er 1991 sein Diplom erhielt. Erste Berufserfahrungen sammelte er als Flugversuchsingenieur für Hubschrauber beim Erprobungszentrum für Luftfahrzeuge der Bundeswehr (WTD 61 in Manching/Ingolstadt). Hier war er auch maßgeblich beteiligt an der Definition und Auslegung des Fly-by-Light In-Flight-Simulators EC135/FHS. Insbesondere lieferte er Beiträge zur Gesamtsystemauslegung und Architektur der Flugsteuerung. Nach einer Periode als Manager für das dynamische System des Kampfhubschraubers TIGER sowie die Entwicklung der Trainingssimulatoren für die Piloten bei der staatlichen Organisation OCCAR TIGER Division, übernahm er 1999 die Leitung der Abteilung "Cockpitsysteme und Simulation" bei Eurocopter. Hier war er mitverantwortlich für die Entwicklung der Cockpit- und Avioniksysteme der Hubschrauber TIGER, NH90, EC135/145.
In 2004 promovierte er an der TU München über die Bewertung der Energieeffizienz verschiedener Transportsysteme einschließlich der Luftfahrt. Nach zwei Jahren als Manager für die Qualifikation und Zulassung der militärischen Hubschrauber bei Eurocopter, wurde er 2006 zum Senior Expert für Flugführungs- und Cockpitsysteme bei EADS Innovation Works ernannt.
In 2007 wurde Volker Gollnick zum ordentlichen Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Lufttransportsysteme an der TU Hamburg-Harburg berufen. Gleichzeitig übernahm er die Leitung der neu gegründeten Einrichtung Lufttransportsysteme im Deutschen Zentrum für Luft- u. Raumfahrt.
Volker Gollnick ist Mitglied der DGLR und AIAA.
Seit 2006 ist Leiter des Fachbereichs "Luftverkehr" der DGLR.
In 2008 wurde zum Vorsitzenden der Sachverständigenprüfungskommission für Flugsicherungs- und Navigationssysteme der Ingenieurkammer Niedersachsen berufen. Ebenfalls in 2008 wurde er Mitglied des Management Boards und der Strategiegruppe des Luftfahrtclusters Hamburg. Seit 2011 ist er Co-Leiter des Management Boards des Luftfahrtclusters Hamburg. Ebenfalls in 2011 wurde er zum Gutachter für die EU Programme "Clean Sky" und FP7 berufen.
Seit 2012 ist er Fachkollegiat "Systemtechnik" in der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG.
Seit 2012 ist er Gutachter für Sicherheitsforschungsprogramme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF.
Seine Forschungsschwerpunkte sind
- Integrierter Luftfahrzeugentwurf
- Lufttransportbetrieb und –prozesse
- Avioniksysteme
Buch: Air Transport System
Dieter Schmitt, Volker Gollnick
ISBN 978-3-7091-1880-1, 2016
Identifying carbon dioxide reducing aircraft technologies and estimating their impact on global co2 emissions
A. Apffelstaedt, S. Langhans, and V. Gollnick
Deutscher Luft- und Raumfahrt Kongress, 08. - 10. September 2009 in Aachen, DGLR, 2009
A holistic approach to evaluate the air transportation system
S. Langhans, V. Gollnick, and E. Stumpf
The 26th Congress of International Council of the Aeronautical Sciences (ICAS): 14 - 19 September 2008, Anchorage, Alaska, AIAA, 2008