ILT
  • Für Studierende
  • Studentische Arbeiten
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrkörper
  • Prüfungstermine
  • Nachwuchspreise
  • Studienort Hamburg
  • FAQ
  • Promotion am ILT

Home  |   Datenschutz  |   Impressum  |   English Version

InstitutForschungLehreStellenangebote

Studentische Arbeiten

Die nachfolgende Tabelle stellt die vom Institut für Lufttransportsysteme angebotenen studentischen Arbeiten zusammen.

 

Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei dem entsprechenden Ansprechpartner. Er steht Ihnen für nähere Informationen gerne zur Verfügung.

 

Aktuell sind eine Bachelorarbeit und 15 Masterarbeiten ausgeschrieben. Alle ausgeschriebenen Arbeiten sind noch zu besetzen und werden wöchentlich aktualisiert.

 

Unter Umständen können Abschlussarbeiten auch als Projektarbeiten angefertigt werden. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter.

 

Weitere Themenvorschläge


Für Sie ist nichts Passendes dabei? Kein Problem. Weitere Themenvorschläge (auch gerne Ihre eigenen) besprechen Sie dann am Besten persönlich mit einem Mitarbeiter unseres Instituts im entsprechenden Forschungsschwerpunkt: Mitarbeiter.

Bachelorarbeiten [1]

Thema

Erweiterung eines EVTOL Batterie Modells in MATLAB/Simulink und Entwurf von Prädiktionsmodellen für den Lade- (SoC) bzw. Gesundheitszustands (SoH)

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab Dezember 2022 für ca. 6 Monate - Home Office & ILT

Kontakt

M.Sc. Stephanos Papakonstantinou
› Infos zur Person
› stephanos.papakonstantinou@tuhh.de

Masterarbeiten [15]

Thema

Implementierung von „Reinforcement Learning“ Algorithmen für die Bewegungsplanung eines Quadrocopters durch Verwendung von Tiefeninformationsbildern

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab September 2022 für ca. 6 Monate - Home Office & ILT

Kontakt

M.Sc. Stephanos Papakonstantinou
› Infos zur Person
› stephanos.papakonstantinou@tuhh.de

Thema

Erweiterung einer Schnittstelle für die ILT-Drohne mit einem alternativen Flugregler und einem KI-fähigen Board sowie Implementierung eines Algorithmus zur Kollisionsvermeidung mittels monokularen Bildinformationen

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab Sofort (Juni/Juli 2022) für ca. 6 Monate - Home Office & ILT

Kontakt

M.Sc. Stephanos Papakonstantinou
› Infos zur Person
› stephanos.papakonstantinou@tuhh.de

Thema

Erweiterung eines EVTOL Batterie Modells in MATLAB/Simulink und Entwurf von Prädiktionsmodellen für den Lade- (SoC) bzw. Gesundheitszustands (SoH)

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab Dezember 2022 für ca. 6 Monate - Home Office & ILT

Kontakt

M.Sc. Stephanos Papakonstantinou
› Infos zur Person
› stephanos.papakonstantinou@tuhh.de

Thema

Technische Logistik- und Sicherheitsaspekte an Vertiports für die Vehikel-Energieversorgung mittels Wasserstoffes oder Batterien

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (Mai 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Daniel Kloock-Schreiber
› Infos zur Person
› daniel.kloock-schreiber@tuhh.de

Thema

Analyse und Entwicklung von Betriebsenveloppen für den sicheren Betrieb von Vertiports in Urban Air Mobility Systemen

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (Mai 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Daniel Kloock-Schreiber
› Infos zur Person
› daniel.kloock-schreiber@tuhh.de

Thema

Analyse, Entwurf und Bau eines Windkanalpylons zur Vermessung eines Flugmodells mittels Kraft und Druckmesssonden

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Thomas Müller
› Infos zur Person
› thomas.mueller.ilt@tuhh.de

Thema

Untersuchung der Unterschiede im Entwicklungsprozess eines Modellflugzeuges zu regulären Flugzeugen

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Thomas Müller
› Infos zur Person
› thomas.mueller.ilt@tuhh.de

Thema

Entwicklung eines Kosten-Modells für Kommunikations- und Navigationsinfrastrukturen für Urban Air Mobility Systeme

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick
› Infos zur Person
› volker.gollnick@tuhh.de

Thema

Entwicklung eines Modells zur Abbildung von Kommunikations- und Navigationsinfrastrukturen für Urban Air Mobility Systeme

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick
› Infos zur Person
› volker.gollnick@tuhh.de

Thema

Konzeptentwurf eines Schienenstart und Landesystems für Starrflügler-Drohnen für sehr kurze Starts und Landungen (uSTOL Launch and Landing System)

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022) für ca. 9 Monate - Bezahlt - Home Office & Präsenz

Kontakt

M.Sc. Jan Tomalka
› Infos zur Person
› jan.tomalka@tuhh.de

Thema

Conceptualization and Design of an Urban Air Route/Corridor Network and Path Planning

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

Dipl.-Ing. Jan Berling
› Infos zur Person
› jan.berling@tuhh.de

Thema

Design and Development of an Urban Air Traffic Flow Management Module for Deconfliction

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (April 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

Dipl.-Ing. Jan Berling
› Infos zur Person
› jan.berling@tuhh.de

Thema

Estimate the theoretical potential of reducing CO² emissions by introducing Intermediate Stop Operations (ISO) and reducing flight frequency

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (Feb. 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Kaushik Radhakrishnan
› Infos zur Person
› kaushik.radhakrishnan@tuhh.de

Thema

Bewertung von Flugtrajektorien hinsichtlich des meteorologischen Einflusses auf die Flugsicherheit

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort, für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Stefan Hagemann
› Infos zur Person
› stefan.hagemann@tuhh.de

Thema

Auslegung und Bewertung eines batterie-elektrisch betriebenen Flugzeugs unter Berücksichtigung verteilter elektrischer Antriebe

Inhalt

Ausführliche Beschreibung (PDF)

Umfang

Ab sofort (Feb. 2022), für ca. 6 Monate

Kontakt

M.Sc. Jens Thöben
› Infos zur Person
› jens.thoeben@tuhh.de

 

Hinweis für Studierende der TU Hamburg:
nach Rücksprache mit dem Prüfungsamt vom 14.11.2016 kann ich Ihnen mitteilen, dass das Institut für Lufttransportsysteme, M-28 gerne bereit ist, nach vorheriger Absprache im Studiengang FSTMS anstatt der Prüfungsleistung "Systemtechnisches Entwicklungsprojekt I und II mit je 6 LP/ECTS eine 1semestrige Projektarbeit im Umfang von 12 LP/ECTS an einer ausländischen Universität anzuerkennen.


Dazu muß der Inhalt dieser Leistung im Vorfeld mit mir als Professor abgestimmt sein und die kooperierende Hochschule auch mit unserem Institut kooperieren.


Der Arbeitsumfang umfaßt dann in etwa 4-6 Monate Vollzeit!!!


Bei ERASMUS-Studenten erfolgt die Anerkennung im Vorfeld. Bei allen anderen im Nachhinein durch den Prüfungsausschuss! Hierzu erstellt das Institut für Lufttransportsysteme eine entsprechende Anerkennungsbescheinigung.


Grundlage ist ASPO § 11 der TUHH vom 28.9. 2016, wonach ausländische Leistungen grundsätzlich anerkannt werden sollen.


Beim Institut für Lufttransportsysteme sind die TU Delft sowie die KTH Stockholm, aber auch Cranfield University, Stanford und Georgia Tech, ASDL bevorzugte Kooperationspartner.

 

Andere Kooperationen sind nach vorheriger Absprache möglich.


Äquivalent sind wir auch gerne zu ähnlichen Vorgehensweisen in anderen Studiengängen bereit.


Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick, Institutsleiter

Home  |   Datenschutz  |   Impressum  |   English Version