ILT
  • Idee des Symposiums
  • Rückblick 2017
  • Programm
  • Veranstaltungsort
  • Anmeldung
  • Ausrichter
  • Archiv

Home  |   Datenschutz  |   Impressum  |   English Version

InstitutForschungLehreStellenangebote

Ausrichter des Symposiums 2017

FüAkBw

Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw)

 

 Seit 1957 werden militärische Spitzenkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland. Am Ende der Ausbildung steht die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient. Wir bieten eine attraktive Begegnungsstätte für den Strategischen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Baustein einer „Strategic Community“ wollen wir helfen, alle Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen. An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmer, davon bis zu 250 ausländische Offiziere aus etwa 50 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie mehr als 3.000 Lehrgangsteilnehmer in 80 verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus.

 

www.fueakbw.de

DLR

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

 

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zudem sind im DLR zwei Projektträger zur Forschungsförderung angesiedelt. Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung und entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit. Sein Portfolio reicht dabei von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von Produkten für morgen. Das DLR betreibt Groß-
forschungsanlagen für eigene Projekte und als Dienstleister für Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen
Nachwuchs, berät die Politik und ist eine treibende Kraft in den Regionen seiner 16 Standorte.

 

www.dlr.de

TUHH

Technische Universität Hamburg

 

Die als nördlichste Technische Universität Deutschlands gegründete TUHH gehört zu den innovativsten und modernsten Universitäten der Bundesrepublik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 verfolgt die TUHH zukunftsweisende Ansätze in Forschung, Lehre und Technologietransfer. Der Erfolg der TUHH, die ursprünglich für rund 3000 Studierende konzipiert wurde, wird auch daran sichtbar, dass im Jahr 2013 fast 6500 Studierende in den 42 Studiengängen eingeschrieben waren, die in den Studiendekanaten Bauwesen, Elektrotechnik/Informatik/Mathematik, Gewerblich-Technische Wissenschaften, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Management-
wissenschaften und Technologie sowie in der Gemeinsamen Kommission organisiert sind. Die TUHH ist eine wettbewerbsorientierte, familiengerecht und nachhaltig handelnde Universität mit hohem Leistungs- und Qualitätsanspruch, die in der Grundlagenforschung und ihren Kompetenzfeldern Forschungsexzellenz anstrebt.

www.tuhh.de

DGLR

DGLR – Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

 

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal - Oberth e.V. ist die älteste Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die allen Bürgern, die sich beruflich oder privat mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Dach und ein fachübergreifendes Aktions- und Informationsforum bietet. Die DGLR steht für Forschung, Wissenschaft und Technik der Luft- und Raumfahrt. Mit ihren mehr als 3000 Mitgliedern aus allen mit dieser Branche verbundenen Berufs- und Ausbildungssparten, ist die DGLR die größte und zugleich einzige Vereinigung in Deutschland, die in sämtlichen Fach- und Arbeitsbereichen der Luft- und Raumfahrt vertreten ist - von der Industrie bis zum Ministerium, von der Lehre bis zur Forschung.

www.dglr.de

Home  |   Datenschutz  |   Impressum  |   English Version