Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw)
Seit 1957 werden militärische Spitzenkräfte an der Führungsakademie der Bundeswehr auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften, der NATO, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen vorbereitet. Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiterbildung bereits berufserfahrener Offiziere aus dem In- und Ausland. Am Ende der Ausbildung steht die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient. Wir bieten eine attraktive Begegnungsstätte für den Strategischen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Baustein einer „Strategic Community“ wollen wir helfen, alle Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen. An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmer, davon bis zu 250 ausländische Offiziere aus etwa 50 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie mehr als 3.000 Lehrgangsteilnehmer in 80 verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus.