Johanna Zeller studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bauingenieurwesen (Master of Science) an der RWTH Aachen University mit den Schwerpunkten Baubetrieb sowie Sustainability and Corporations. Im Rahmen ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Implementation der Circular Economy mit dem Fokus auf zirkuläre Geschäftsmodelle.
Nach ihrem Abschluss arbeitete Johanna Zeller als Projektmanagerin und Beraterin für ein international tätiges Aachener Planungsunternehmen im Bereich nachhaltige Bauprojekte.
Seit Februar 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am TIM. In ihrer Forschung verbindet sie die Themen Circular Economy, Stakeholder Theory und Collaborative Innovation. Dabei erforscht sie anhand der Bauindustrie wie Innovationen und eine kollaborative Arbeitsweise die Circular Economy in der Branche vorantreiben können.
Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion im Nordosten Niedersachsens
Gemeinsam mit den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg sowie den Verbundpartnern Süderelbe AG und Leuphana Universität ist das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der TUHH Teil des Forschungsprojektes "Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle (C2C) Modellregion im Nordosten Niedersachsens". Ziel ist die Erarbeitung einer regionalen Innovations-, Transfer- und Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei wird ein Regionalentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt auf regionale Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) erstellt und umgesetzt. Unter Einbeziehung der regionalen und kommunalen Akteure wird ein Masterplan für eine C2C-Modellregion entstehen, der auf das Jahr 2035 gerichtet ist und in Teilen bereits während der Projektlaufzeit umgesetzt wird. Das Leuchtturmprojekt, ein Lab für Nachhaltigkeitsinnovationen, soll Ansätze für eine C2C–Wirtschaft und die Entstehung innovativer Projekte in strukturschwachen Räumen forcieren.
Kontakt
Svenja Damberg: svenja.damberg@tuhh.de
Johanna Zeller: johanna.zeller@tuhh.de
Konferenzbeiträge:
Zeller, J. & Damberg, S. (2022). Implementing circular economy in rural regions: Key stakeholders as drivers for sustainable transformation. 29th IPDMC Innovation and Product Development Management Conference, Hamburg, Germany, July 17-19, 2022.
Pantel, J., Degen,L., Zeller, J., and Herstatt, C. (2021), Deciphering the Complexity of Circular Oriented Innovation: Introduction of a holistic framework for Circular Oriented Innovation (COI), in: R&D-Management Conference, 2021.
Degen, L., Pantel, J., Zeller, J., Dlugoborskyte, V., and Herstatt, C. (2021), Deciphering the Complexity of Circular Oriented Innovation: A Holistic Framework, in: ISPIM Conference Proceedings, Manchester 2021.
Mackenbach, S., Zeller, J. C., and Osebold, R. (2020), A Roadmap towards Circularity-Modular Construction as a Tool for Circular Economy in the Built Environment, In IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (Vol. 588, No. 5, p. 052027). IOP Publishing.
Working Paper:
Mackenbach, S., Vossenkuhl, C., Zeller, J. C., and Osebold, R. (2020), Circularity in the German Construction Industry, Universitätsbibliothek der RWTH Aachen.