Derzeit entwickeln wir ein Control Engineering Concept Inventory, das CECI. Ein Concept Inventory ist ein standardisierter Multiple-Choice-Test, welcher das Studierendenverständnis von grundlegenden Konzepten misst. Das CECI wird sich auf die Konzepte eines Grundlagenkurses Regelungstechnik konzentrieren. Die Testergebnisse des CECI können benutzt werden, um die Wirksamkeit der Lehre einzuschätzen, und eignen sich somit als Startpunkt für eine Verbesserung der Lehre in der Regelungstechnik, die sich auf empirische Daten stützt.
Als erster Schritt müssen die wichtigsten Konzepte eines grundlegenden Regelungstechnikkurses bestimmt werden. Dies geschieht durch Interviews mit einzelnen Dozentinnen und Dozenten der Regelungstechnik. Die Interviews werden dann analysiert, mit dem Ziel überprüfbare Aussagen (im Sinne von Lernzielen) zum Konzeptverständnis aufzustellen. Diese Aussagen sollen dann nochmal in einer größeren Onlineumfrage unter Dozentinnen und Dozenten validiert werden.
Auf Basis dieser Aussagen können dann unter Zuhilfenahme passender Beispielsysteme erste Versionen von Items entworfen werden. In semi-strukturierten Think-Aloud-Interviews kann dann das studentische Verständnis dieser offenen Items untersucht werden. Diese Interviews sollten auch Distraktoren und richtige Antworten in Studierendensprache liefern. Der ganze Prozess von den oben erwähnten Aussagen zu einem Test mit Multiple-Choice-Items ist iterativ. Nach Erstellen einer ersten Fassung des Tests können mit dieser in Vorlesungen Daten erhoben werden, um psychometrische Parameter (wie Schwierigkeits- oder Diskriminationsparameter) zu berechnen, und damit die Items weiter zu verbessern und zu validieren.
Eine ausführlichere Beschreibung des Entwicklungsprozesses und der Motivation des CECI ist in Kieckhäfer, F., Direnga, J., Timmermann, D., & Kautz, C. (2017) zu finden.